Sprache

Porträt

Erste gehörlose Frau mit eidgenössischem Fachausweis als Chefköchin

Der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS freut sich, eine inspirierende Erfolgsgeschichte zu teilen: Salome Lienin ist die erste gehörlose Frau in der Schweiz, die die Prüfung zur Chefköchin mit eidgenössischem Fachausweis erfolgreich bestanden hat.

Im folgenden Interview gibt sie spannende Einblicke in ihren beruflichen Werdegang, Herausforderungen und Erfolge:

Frau Lienin, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Erfolg! Wie fühlt es sich an, als erste gehörlose Frau in der Schweiz die Prüfung als Chefköchin mit eidgenössischem Fachausweis bestanden zu haben? Danke vielmals.
Als ich erfahren habe, dass ich die Prüfung bestanden habe, wurde mir bewusst, dass ich diesen Titel tatsächlich erreicht habe. Ich musste den Titel mehrmals lesen, und es war ein sehr emotionaler Moment für mich.
Vor 19 Jahren hatte ich bereits versucht, die Ausbildung zur Gastronomieköchin zu machen, aber kurz vor der Prüfung habe ich aufgrund des Drucks die Ausbildung abgebrochen.

Wie gestaltete sich Ihre Suche nach einer Lehrstelle? Welche Hindernisse mussten Sie dabei überwinden?
Ich musste zweimal eine Schnupperlehre machen, um eine Lehrstelle zu bekommen, weil das Team zunächst unsicher war, da ich gehörlos bin. Am Ende waren sie jedoch vollkommen von mir begeistert

Wie haben Sie Ihre Lehre erlebt?
Es ist schon fast 30 Jahre her, dass ich mit der Lehre begonnen habe. Ich hatte das Glück, dass das Team nicht so gross war. Dort waren nur der Chef, zwei Köche, eine Küchenmitarbeiterin und der Casserolier (Abwascher). Sie kamen aus verschiedenen Kulturen, was ein Vorteil war, und sprachen viel Hochdeutsch. Im Laufe der Zeit wurden durch einen Umbau und die Erweiterung der Küche mehrere neue Mitarbeiter eingestellt, aber trotzdem hat alles sehr gut funktioniert. Ehrlich gesagt, hatte ich eine schöne Zeit während der Lehre.

Welche Unterstützung haben Sie während der Ausbildung erhalten, und was hätten Sie sich zusätzlich gewünscht?
Ich hatte während meiner Ausbildung keinen Zugang zu einem Dolmetscher. Als wir Teamsitzungen hatten, waren diese immer ohne Dolmetscher, obwohl ich gerne mitgeredet und dem Gespräch folgen wollte. Sogar bei den Einführungskursen war kein Dolmetscher dabei. Wenn ich gewusst hätte, dass die Möglichkeit für einen Dolmetscher besteht, hätte ich einen organisiert.

Seit über 20 Jahren arbeiten Sie als Köchin. Wie hat sich die Gastronomiebranche in dieser Zeit verändert?
Die Gastronomiebranche hat sich in den letzten 29 Jahren stark verändert. Es wurden immer mehr Massnahmen bezüglich Allergien, vegetarischer und veganer Ernährung ergriffen. Die Kontrollen zur Deklaration und Hygiene wurden immer strenger. Zudem wird zunehmend auf Ernährung und Nachhaltigkeit geachtet.

Haben Sie in Ihrem Beruf Diskriminierung erlebt? Falls ja, wie sind Sie damit umgegangen?
Ja, bei einem Vorstellungsgespräch wurde mir mitgeteilt, dass sie mich einstellen würden, wenn ich nicht gehörlos wäre. Eine Person empfahl sogar, dass ich einen Betrieb suchen sollte, in dem ich keinen Kontakt mit Bewohnern in einem Altersheim habe, aufgrund der Kommunikationsproblematik. Obwohl ich erklärte, dass ich Unterstützung von meinen Arbeitskollegen erhalten könnte, kam die schnelle Antwort: «Nein, das ist zu stressig.» Natürlich war ich darüber sehr frustriert.

Wie gelingt Ihnen als gehörlose Köchin die Kommunikation mit Ihren hörenden Kolleginnen und Kollegen?
Ich habe viele gute Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen, leider gab es auch negative Erlebnisse, bei denen meine Gehörlosigkeit belastend war. Anstatt direkt mit mir zu sprechen, haben sie lieber mit meinen Arbeitskolleginnen kommuniziert. In der jetzigen Situation funktioniert es sehr gut. Wenn mein Chef nicht da ist, bin ich für die Küche verantwortlich und meine Kolleginnen sprechen mit mir, wenn sie etwas benötigen. Falls jemand anruft, übernehmen meine Arbeitskolleginnen und übersetzen. Beim Tagesdessert, zum Beispiel Glace, kommunizieren wir über WhatsApp, anstatt zu telefonieren, um zu klären, wie viel sie brauchen.

Gibt es spezielle Strategien oder Hilfsmittel, die Ihnen im Berufsalltag helfen?
Am Arbeitsplatz wurde für mich eine Lichtanlage für den Feueralarm eingebaut, damit ich schnell reagieren kann, falls der Alarm ausgelöst wird.

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem jetzigen Arbeitsplatz?
(Anmerkung der Redaktion: Diakonissen Mutterhaus St. Chrischona in Bettingen/BS)
Bald arbeite ich dort seit 10 Jahren. Ich fühle mich wohl mit meinen Arbeitskollegen, sie unterstützen mich viel und haben volles Vertrauen in mich. Sie behandeln mich ganz normal, wie jede andere auch.

Welches Gericht kochen Sie am liebsten, und warum liegt Ihnen gerade dieses am Herzen?

Am liebsten koche ich warme Küche, besonders bei Fleisch und verschiedenen Zubereitungsarten, zum Beispiel das Schmoren von Rindsbraten oder Osso Bucco (Kalbshaxe), weil es einen guten Geschmack hat und sehr zart ist.

Was sind Ihre weiteren beruflichen Pläne? Gibt es noch Ziele, die Sie erreichen möchten? 
Ich habe mein Ziel erreicht und werde nächstes Jahr die Küchenleitung übernehmen, da mein Chef in Pension geht. Bis dahin möchte ich gut vorbereitet sein für diese Position. Mein Wunsch ist, dass meine Arbeitskollegen irgendwann Gebärdensprache lernen.

Haben Sie eine Botschaft für junge gehörlose Menschen, die eine Ausbildung in der Gastronomie oder einem anderen Bereich anstreben?
Zurzeit haben wir leider zu wenige Köche/Köchinnen, auch unter den Hörenden. Es wäre grossartig, wenn mehr gehörlose Menschen als Köche/Köchinnen ausgebildet werden könnten.

Gibt es etwas, das Sie noch gerne erzählen oder mit uns teilen möchten? 
Wenn man eine Weiterbildung machen möchte, muss man gut vorbereiten und im Voraus planen: Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber, der Procom, der IV, den Kursort genauer anschauen (persönlicher Kontakt mit dem Prüfungsleiter) und frühzeitig einen Nachteilsausgleich beantragen und einen Tutor organisieren. Wenn alles gut geplant ist, fühlt man sich sicher und kann mit der Weiterbildung beginnen.


Diese inspirierende Geschichte zeigt, dass mit Durchhaltevermögen und Leidenschaft grosse Erfolge möglich sind! Der Schweizerische Gehörlosenbund gratuliert Salome Lienin herzlich zu ihrem Erfolg!

Salome Lienin in Kochkleidung
Salome Lienin in Kochkleidung

Publiziert am 8. März 2025