Nationalkonferenz 2025: Austausch für eine gemeinsame Zukunft
Am 8. Februar 2025 trafen sich die Kollektivmitglieder, der Vorstand und die Geschäftsstelle des Schweizerischen Gehörlosenbunds SGB-FSS in Bern. Der Austausch mit den Mitgliedern ist essenziell, um Bedürfnisse zu verstehen, Fragen zu klären und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Was läuft beim Gehörlosenbund?
Zum Auftakt der Konferenz stellte sich die neue Co-Geschäftsleitung, die im März startet, kurz vor. Martina Gmür und Ruedi Graf betonten ihr Engagement, die Ziele des Gehörlosenbundes weiter voranzutreiben.
Ein wichtiges Thema war die Anerkennung der Gebärdensprachen. Es gibt Fortschritte, doch der aktuelle Vorschlag zur Umsetzung reicht nicht aus. Der Schweizerische Gehörlosenbund setzt sich weiterhin für eine umfassende und nachhaltige Lösung ein.
Auch die Gebärdensprach-Produkte wie das Gebärdensprachlexikon und die Signwise-Kurse werden weiterentwickelt. Zudem wurde über das Empowerment und die Stärkung der Regionalpartner gesprochen, um die Zusammenarbeit vor Ort weiter zu verbessern.
Schliesslich wurde auch bekanntgegeben, dass ab 2026 wieder alle Fonds (Regional-, Projekt- und Ausbildungsfonds) aktiviert sind.
Gäste Sonos und SVEHK stellen sich vor
An der Nationalkonferenz waren zudem SVEHK und Sonos zu Gast:
Die Elternvereinigung SVEHK unterstützt Familien mit gehörlosen und hörbehinderten Kindern. Ihr Ziel ist es, Eltern zu stärken und ihnen die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dabei werden alle Kommunikationsformen respektiert und einbezogen.
Sonos betont die bilinguale Bildung, den Zugang zu Weiterbildungen und die Bedeutung der Identitätsfindung.
Beide Organisationen zeigten Offenheit für den Austausch und wollen künftig enger zusammenarbeiten.
Finanzen und Strategie: Steine für die Zukunft legen
Auch finanzielle und strategische Themen standen auf der Agenda. Der SGB-FSS arbeitet an einer langfristigen Planung, um die Zukunft des Verbands zu sichern. Ein wichtiger Meilenstein ist die Delegiertenversammlung am 17. Mai, bei der zentrale Weichen gestellt werden.
Die Nationalkonferenz hat gezeigt: Der Austausch ist entscheidend, um gemeinsam voranzukommen. Mit einer starken Community können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.

Publiziert am 8. Februar 2025